top of page

Eintägige Wanderungen und Schneeschuhtouren

Geführte Wanderung zu den wilden Osterglocken auf dem Mont Sujet; Blumenwanderung; Frühlingswanderung, 9. April 2025

Osterglocken am Mont Sujet  
Mittwoch 9. April 2025   

ausgebucht, es wird eine Warteliste geführt

Im April, wenn die wilden Osterglocken blühen, verwandeln sich die Juraweiden am Mont Sujet in ein gelbes Blumenmeer. Diese wild wachsenden Frühlingsboten gedeihen hier richtig üppig und leuchten rundum aus den zu dieser Jahreszeit noch kargen Wiesen. Damit erwartet uns hier ein besonders blumenreiches Wander-Erlebnis. Ab dem kleinen Dörfchen Diesse steigen wir durch den Wald auf den aussichtsreichen Bergrücken des Mont Sujet und folgen dem Bergrücken entlang einem attraktiven Panoramaweg. Die Aussicht reicht über den Bieler- und Neuenburgersee bis zur Kulisse der weiss leuchtenden Alpen. Unterwegs werden uns weitere Frühlingsblumen, sowie das Frühlingserwachen der Vögel mit ihrem fröhlichen Gezwitscher begleiten.

Ausgangspunkt: Diesse Village

Zielort: Les Prés d'Orvin

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4 h; Aufstieg 560 Hm, Abstieg 400 Hm; technisch einfach bis mittel (T2); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Wanderung zur Brüedertöbeli-Höhle

Bruedertöbelihöhle und Wildkräuterküche
Sonntag 13. April 2025

Auf dieser frühlingshaften Wanderung entdecken wir die eindrückliche Halbhöhle des Brudertöbeli, die einst Einsiedlern als Zuhause diente. Hier sind die geologischen Besonderheiten der Süsswassermolasse mit den Sandstein- und Nagelfluhablagerungen sehr anschaulich. Wir wandern unter dem grossen Felsgubel und hinter dem Wasserfall durch. Dabei erfährst du die spannende Geschichte, wie eine solche Landschaft entstehen konnte. Weiter führt unser Weg über einen aussichtsreichen Höhenweg, durch blühende Frühlingswiesen und schliesslich hinunter an die romantisch dahinfliessende Thur. Unterwegs sammeln wir allerlei essbare Wildpflanzen und bereiten uns daraus eine kleine Zwischenverpflegung zu.

Ausgangspunkt: Bütschwil

Zielort: Dietfurt

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 3 h; Aufstieg 360 Hm, Abstieg 360 Hm; technisch einfach (T1-T2); mittlere Kondition

Kosten: CHF 80.-

Balmfluechöpfli -Wanderung zu den Dinosaurierspuren am Weissenstein

Dinosaurier-Spuren am Weissenstein
Sonntag 4. Mai 2025

Diese Wanderung ist geprägt vom blütenreichen Frühlingswald, von geologischen Besonderheiten und spannenden Einblicken in die Erdgeschichte. Im Aufstieg erhalten wir einen eindrücklichen Einblick in den geologischen Aufbau des Juras und entdecken Versteinerungen längst ausgestorbener Austernarten, die vor Urzeiten hier lebten. Wir steigen auf das aussichtsreiche Balmfluechöpfli, folgen dann dem abwechslungsreichen Gratweg entlang dem Bergrücken und steigen schliesslich durch den sonnigen Frühlingswald hinab in Richtung Lommiswil. Hier erwartet uns ein spannendes Kapitel der Erdgeschichte. Vor rund 150 Millionen Jahren liefen hier Brachiosaurier durch den Schlamm und hinterliessen ihre mächtigen Fussabdrücke. Diese sind heute in versteinerter Form auf einer grossen Felsplatte gut sichtbar.

Ausgangspunkt: Oberbalmberg

Zielort: Lommiswil

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4 h; Aufstieg 450 Hm, Abstieg 900 Hm; technisch mittel (T2-T3); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Wanderung Wolfsschlucht-Bärenloch-Welschenrohr

Durch die Wolfsschlucht zum Bärenloch
Donnerstag 15. Mai 2025

Die Wolfsschlucht ist ein Genuss für Liebhaber von wilden Natur-Landschaften. Zwischen hohen Felswänden schlängelt sich unser Weg dem Bach entlang. Dank der schattigen, feuchten Lage gedeihen hier dicke Moosteppiche und allerlei Farne. Nach dem Ausstieg aus der Schlucht erwartet uns schon bald das nächste Highlight dieser Wanderung, das Bärenloch. Die Höhle ist riesig und durch die Löcher in der Felsdecke wachsen Bäume in den Himmel – man muss es mit eigenen Augen sehen . . .

Danach führt unser Weg hoch auf den aussichtsreichen Bergrücken des Probsteberg. Wir geniesse die Frühlingsstimmung in den Wäldern und auf den Wiesen, lernen unterwegs allerlei Pflanzen kennen und lauschen dem herrlichen Vogelkonzert.

Ausgangspunkt: Herbetswil

Zielort: Welschenrohr

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 h; Aufstieg 760 Hm, Abstieg 700 Hm; technisch mittel (T2-T3); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Orchiedeenwanderung im Oberbaselbiet

Botanisches Juwel im Oberbaselbiet
Sonntag 18. Mai 2025

Das Naturschutzgebiet am Chilpen ist für Pflanzenliebhaber ein besonderer Leckerbissen. Ein magerer, wechselfeuchter Mergelboden lässt hier eine ausserordentlich vielfältige und seltene Pflanzenwelt gedeihen. Es erwarten uns zahlreiche Orchideenarten wie Spinnen-Ragwurz, Fliegen-Ragwurz, Breitkölbchen, Waldvögelein, Helm-Knabenkraut und einige mehr. Aber auch weitere rare Pflanzenarten und eine grosse Insekten- und Schmetterlingsvielfalt gibt es hier zu entdecken. Wir durchwandern dieses Gebiet auf den schmalen Wegen und erfreuen uns an dieser Vielfalt, bestimmen einige Arten und erfahren mehr über die Geschichte und Pflege dieses besonderen Standortes.

Im Anschluss führt die Wanderung in wenig anstrengendem Auf und Ab über Wiesen und durch Wälder auf die Felsnase der Tennikerflue mit einer tollen Aussicht auf das Oberbaselbiet und dem interessanten geologischen Aufschluss eines sehr muschelreichen Kalkgesteins.

Ausgangspunkt: Diegten

Zielort: Sissach

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4 h; Aufstieg 400 Hm, Abstieg 500 Hm; technisch einfach (T1-T2); mittlere Kondition

Kosten: CHF 80.-

Wanderung zur Ruinaulta - der faszinierenden Vorderrheinschlucht; mit spannenden botanischen Beobachtungen

Ruinaulta - Grand Canyon der Schweiz
Donnerstag 29. Mai 2025 (Auffahrt)
ausgebucht, es wird eine Warteliste geführt

Die Vorderrheinschlucht – Ruinaulta – ist ein unglaublich eindrückliches Naturmonument. Ein riesiger Bergsturz vor 10'000 Jahren und die seither ständige Erosion der Gesteinsmasse durch den Fluss und durch die Witterung liessen eine Landschaft entstehen von einmaliger Wildheit und Schönheit. Wir folgen von Versam aus zuerst ein Stück dem Vorderrhein flussabärts und steigen dann hoch bis auf die Aussichtsplattform Il Spir. Dabei entdecken wir viele interessante Pflanzenarten und erhalten immer neue Einblicke in die Schlucht und die bizarren Felsformationen an seinen steilen Ufern. Wir folgen dem Höhenweg durch den Wald, der immer wieder neue Einblicke in die tiefe Schlucht freigibt. In Valendas steigen wir wieder ans Wasser runter und fahren mit dem Zug durch die Schlucht zurück.

Ausgangspunkt: Versam-Safien

Zielort: Valendas-Sagogn

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4 h; Aufstieg 600 Hm, Abstieg 550 Hm; technisch einfach  bis mittel (T1-T2); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Orchideen-Wanderung am Schaffhauser Randen, 3. Juni 2025; Blumenwanderung; botanische Wanderung; einheimische Orchideen

Orchideenvielfalt am Randen
Dienstag 3. Juni 2025

Nördlich von Schaffhausen finden wir auf dieser Wanderung am Randen ein Eldorado für Orchideen: Waldhyazinthen, Hummel-Ragwurz, Frauenschuh, Spitzorchis, Zweiblatt und viele weitere Orchideen- und andere seltene Pflanzenarten erwarten hier interessierte Pflanzenliebhaber. Wir erwandern das Gebiet von Merishausen aus und steigen durch den Wald hoch in Richtung Hasebuck. Hier nehmen wir uns Zeit die Wiesen auf kleinen Wegen zu durchstreifen und die Vielfalt der Pflanzenarten zu bewundern. Danach führt unser Weg hoch zum aussichtsreichen Hagenturm, über die weiten Höhen des Randen und schliesslich durch eine weitere fantastische Orchideenwiese bevor wir nach Merishausen zurückkehren.

Ausgangspunkt: Merishausen

Zielort: Merishausen

Gruppengrösse: maximal 8 Teilnehmende

Anforderungen: reine Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 h; Auf- und Abstieg je ca. 450 Hm, technisch einfach (T2); mittlere bis gute Kondition

Kosten: CHF 80.-

Geführte Wanderung auf dem Wildheuerpfad am Rophaien; 3. Juli 2025, botanische Wanderung; Pflanzenvielfalt; Wanderung mit umwerfender Aussicht auf den Urnersee und das Bergpanorama

Wildheuerpfad am Rophaien
Donnerstag 3. Juli 2025   

In den steilen „Planggen“ – hoch über dem Urnersee – durchwandern wir eines der grössten Wildheuergebiete der Schweiz. Die Älpler und Bauern bewirtschaften diese steilen Blumenwiesen nach alter Tradition mit Sense, mit Rechen und viel Handarbeit. Das Heu formen sie zu „Pinggel“ und lassen diese an Heuseilen ins Tal sausen. Dank dieser traditionellen, sehr aufwändigen und auch gefährlichen Pflege besteht hier eine einzigartige Landschaft mit artenreichen Blumenwiesen und lichten Föhrenwäldern.

Wir werden unterwegs einige Pflanzenarten kennen lernen und auch viele Schmetterlinge und andere Insekten beobachten, die von dieser üppigen Vielfalt profitieren. Die Wanderung ist zudem begleitet von einem phänomenalen Tiefblick auf den Urnersee und einer Weitsicht auf die Urner Alpen und hoch über dem Pfad thront der Rophaien, der markante Berg, der von weitem an seinem riesigen Kreuz erkennbar ist.

Ausgangspunkt: Flüelen

Zielort: Eggberge

Gehzeit: 4 h; Aufstieg 820 Hm-, Abstieg 360 Hm;

Anforderungen: technisch einfach bis anspruchsvoll T2-T3, gute Trittsicherheit erforderlich

Kosten: CHF 80.-

Weisstannental 2020-08 (1).jpeg

Wasserfall-Arena Batöni
Sonntag 17. August 2025

Das Weisstannental liegt etwas versteckt im Sarganserland und überrascht mit einer urtümlichen Natur, mit wilden Bächen, einer vielfältigen Alpenflora und imposanten Wasserfällen. Unser Weg führt entlang dem Gufelbach hoch bis zum hintersten Talkessel „Batöni“. An diesem Kraftort stürzen sich gleich mehrere Wasserfälle über die hohen Felswände. Unterwegs halten wir in den steilen Hängen Ausschau nach Wildtieren. Denn dieses Tal ist ein geschichtsträchtiger Ort. Vor über hundert Jahren wurden hier erstmals in der Schweiz wieder Alpensteinböcke ausgesetzt. Mit etwas Glück können wir mit dem Feldstecher an den steilen Berghängen Steinböcke oder Gämsen entdecken. 

Ausgangspunkt: Weisstannen

Zielort: Weisstannen

Gehzeit: 4 h; Aufstieg 650 Hm-, Abstieg 650 Hm;

Anforderungen: technisch einfach bis mittel T1-T2

Kosten: CHF 80.-

Neue Angebote nicht verpassen! Mit dem Newsletter bist du immer auf dem Laufenden

Es werden periodisch neue Angebote aufgeschaltet. Mit dem Newsletter wirst du immer zeitnah über Neuigkeiten informiert.

Wander-Plausch-Gutscheine: überrasche deine Liebsten mit dieser tollen Geschenkidee!

Mit einem Wander-Plausch-Gutschein schenkst du deinen Liebsten ein unvergessliches Naturerlebnis. Wander-Plausch hat hübsche Gutscheine dafür bereit.

 

Wander-Plausch-Gutscheine können unkompliziert per Mail bestellt werden. Bitte Postadresse, Anzahl Gutscheine und gewünschter Wert pro Gutschein angeben.

 

Die Gutscheine werden per Post zugeschickt. Sie sind nummeriert und erhalten nach eingegangener Bezahlung ihre Gültigkeit.

Wander-Plausch Gutscheine;  Geschenktipp für Weihnachten oder Geburtstag; nachhaltiges Geschenk; Naturerlebnis schenken
bottom of page